Motorbootbegleitung für die Jubiläumsfahrt der Weser-Tidenrallye am 28. Mai 2022
Das Ereignis:
Die „Weser-Tidenrallye“ ist eine Gemeinschaftsfahrt für Paddlerinnen und Paddler sowie Ruderinnen und Ruderer „gegen den Strom“ und richtet sich in erster Linie an Breitensportler. Es gilt, innerhalb des Tidefensters, also mit auflaufender Flut, gegen den Strom Weser das Silber- bzw. das Goldziel zu erreichen. Die „Weser-Tidenrallye“ ist ein einzigartiges Paddelerlebnis, das es an keiner anderen Stelle auf unserem Globus gibt.
Vor zwei Jahren sollte der „runde Geburtstag“ der Weser-Tidenrallye ganz groß begangen werden, aber dann kam Corona. In 2022 erfolgt der neue Anlauf für die 30. Tidenrallye am Wochenende nach Himmelfahrt, nämlich am Samstag, den 28. Mai.
Damit die Sicherheit auf dem Wasser gewährleistet ist, ggf. den Wassersportlern schnelle Hilfe zuteil wird und mit einem „guten Gefühl“ gepaddelt werden kann, bittet der Landes-Kanu-Verband Bremen (LKV) um Unterstützung der Wassersport-Großveranstaltung durch die Wasserschutzpolizei, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und von Motorbooten vom LMB, FSB und weiteren Wassersportvereinen.
Die Zeiten:
Der Startschuss für die 30. Weser-Tidenrallye fällt um 9.30 Uhr im Sportboothafen Großensiel, und die Reise kann wahlweise zum Kanu-Club (KC) Rönnebeck (Silberziel, 33 km, Zielschluss um 14.30 Uhr) oder zum Gelände der Kanusportabteilung des Turn- u. Rasensportvereins Bremen (TURA-Bremen) in Lesum (Goldziel 44 km, Zielschluss um 16.00 Uhr) führen.
Die Strecken:
Damit die Anfahrten nicht zu lang werden, ist die gesamte Strecke für die Begleitfahrzeuge in Abschnitte geteilt:
- Großensiel - Brake Tonne 87,
9:30 Uhr (Start) bis ca. 12:30 Uhr (NW Nordenham ca. 7:10 Uhr) - Brake - Farge Tonne 113,
11:00 Uhr bis 14:30 Uhr - Farge - TURA.
12:00 Uhr bis 16:00 Uhr (HW Wasserhorst ca. 15:10 Uhr)
Angestrebt wird, auf jedem Abschnitt mindestens 5 Motorboote zur Begleitung zu haben, aber gerne natürlich auch Motorboote, die die gesamte Strecke dabei sind.
Die Aufgaben:
- Aufgabe der Begleitboote ist es u.a., die Kanus innerhalb der grünen Fahrwassertonnen und dem Ufer zu halten.
- Bergungen können erforderlichenfalls durch die DLRG erfolgen.
- Die Begleitboote sollen das Feld beobachten und sich ggf. mit der Regattaleitung über UKW in Verbindung setzen (Kanal 15).
Was ist zu beachten:
- Am 26.04.2022 soll eine Besprechung mit den Sicherungsfahrzeugen stattfinden.
- Kennzeichnung der Begleitfahrzeuge: gelbe Flagge; Abbruch der Rallye blau/weiße Flagge N; das letzte Boot führt einen Besen.
- Der LKV hilft bei den Brennstoffkosten mit mindestens 20 €.
Weitere Informationen:
bzw. Anmeldung beim
Landes-Kanu-Verband Bremen
Norbert Köhler (Präsident)
Mail
Tel: 0421-705 606